Mit neuem Dirigenten ins nächste Vereinsjahr

Mit einem Landammann-Mehr wurde Daniel Thoma an der vergangenen 116. HV der Musikgesellschaft Oberurnen zum neuen Dirigenten gewählt. Bereits seit anfangs Oktober, als der Verein sich von Erwin Lorant trennte, amtete er als Dirigent ad Interim.

 

nee:  Nebst diesem wichtigen Traktandum wurde, da ein Wahljahr, auch der Vorstand in seinen Funktionen bestätigt. Einsitz in die Musikkommission nimmt neu Annina Scherzinger, welche auf die zurücktretende Barbara Fritschi folgt. Neu in den Verein aufgenommen wurde Iris Maggiacomo, welche bereits seit einiger Zeit das Querflöten-Register verstärkt. Als Kantonaler Ehrenveteran für 50 Jahre aktives Musizieren wurde Bruno Knobel geehrt, welcher notabene auch dieses Jahr einen 100prozentigen Probebesuch vorweisen konnte.

Kassierin Nicole Fritschi konnte von einem erfolgreichen Vereinsjahr berichten. Die Kasse schliesst mit einem Plus, dies auch dank grosszügiger Spenden in die Vereinskasse. Präsident Daniel I. Jenny schaute in seinem kurzweiligen Jahresbericht zurück auf all die gelungenen Auftritte der Musikgesellschaft Oberurnen, sei es die Auftritte beim Berggottesdienst auf der Matt oder an der Nationalfeier in der Rautiturnhalle. Ein spezielles Augenmerk legte er auf den Unterhaltungsabend des Vereins Ende November, der trotz des kurz zuvor stattgefundenen Dirigentenwechsels hervorragend über die Bühne ging.

Zu Diskussionen Anlass gab das Jahresprogramm, speziell das Auftreten des Vereins am ESAF. Nach verschiedenen Voten beschlossen die Mitglieder mehrheitlich, am Schwingfest als Verein aufzutreten und Platzkonzerte zu geben. Auch hat der Verein entschieden, an der Teilnahme des Eidgenössischen Musikfestes 2026 in Biel festzuhalten, dies quasi als «Hauptprobe» für das Kantonale Musikfest 2027 in Schwanden. Nebst dem traditionellen Auftritt an der Erstkommunion und dem Empfang der Turnerinnen und Turner nach dem Eidgenössischen Turnfest in Lausanne, steht im ersten Halbjahr auch das Frühschoppenkonzert am Dorffest in Oberurnen vom 1. Juni in der Agenda.

 

Nach dem offiziellen Teil der Hauptversammlung wurden die Teilnehmenden verwöhnt mit einem feinen Nachtessen aus der Küche des Heilpädagogischen Zentrums.

 

Girls, Girls, Girls…

Es kribbelte in den Fingern der Klarinettistinnen, die Lippen der Blechbläser spannten sich, die Augen richteten sich konzentriert nach vorne, bis sich auf das Zeichen des Dirigenten die Töne selbstständig machten und sich zu einer Melodie vereinigten.

nee. "Ladies’ Night“ war angesagt am diesjährigen Unterhaltungsabend der Musikgesellschaft Oberurnen, so Präsident Daniel I. Jenny in seiner Begrüßung, und themengerecht spielte das Ensemble zu Beginn „Girls, Girls, Girls“. Auch wenn der Songtitel einen anderen Schluss zulässt, betrat die MGO mit dem Stück „Spanish Lady“ die Bühne der Irischen Volkssongs und begeisterte damit die Anwesenden. Einer anderen Lady, der unbestrittenen Queen of Soul Aretha Franklin, wurde im nächsten Musikstück die Aufwartung gemacht. In diesem von Blues durchsetzten Stück begeisterten Helmut Fritschi (Posaune) und Daniel Jenny (Trompete) mit ihren gekonnt gespielten Soli.

Wer kennt sie nicht, die einprägsamen Melodien aus dem Musical „My Fair Lady“? Dieses anspruchsvolle Medley stand als Nächstes auf dem Programm. Fulminant beginnend, folgten mit dem wunderschön dargebrachten Oboen-Solo von Sonja Meli die einfühlsamen, zarten Töne. Weitere Solopassagen in diesem Stück hatten Livia Heer (Flöte) und Riccarda Beeler (Klarinette). Dolly Partons „Nine to Five“, „Mama Loo“, „Living Next Door to Alice“ oder Rosi aus Spider Murphy Gangs Hit „Skandal im Sperrbezirk“ setzten weitere Highlights im diesjährigen Programm.

Dirigiert wurde das abwechslungsreiche, stimmig gespielte Konzert von Daniel Thoma, welcher nach der Trennung vom Dirigenten Erwin Lorant in verdankenswerter Weise einsprang. In der noch verbliebenen kurzen Probezeit gelang es ihm, die Musikantinnen und Musikanten zu begeistern und bestens auf das Konzert vorzubereiten. Abwechslungsreich und kompetent durch das Programm führte Carla Heer. Zu Beginn des Abends spielte die regionale Jungmusik „Young Winds“.

Im anschließenden Theaterstück „Sauglatti Verwächsligä“, hervorragend gespielt von der vereinsinternen Theatergruppe, wurden die Lachmuskeln so sehr strapaziert, dass sich die Zuschauer mit einem kühlen Drink an der Bar erholen mussten. Mit Karaoke, kurzen Flirts und guten Gesprächen dauerte der Abend bis in die frühen Morgenstunden.


Taktgeber war für einmal die Astschere!

Für einmal trafen sich ein paar unentwegte Mitglieder der Musikgesellschaft Oberurnen am Samstagmorgen in aller Frühe, den muntermachenden, wärmenden Schluck Kaffee noch auf den Lippen, beim Dorfbrunnen.  Der diesjährige Arbeitstag stand an.

 

nee.  Der Instrumentenkoffer blieb diesmal zu Hause, der Rucksack mit Verpflegung, Sonnencreme und Arbeitshandschuhen kam an dessen Stelle mit ins Schwändital. Dort, in der Hütte bei der Matt, inmitten der gewaltig schönen, majestätischen Bergwelt, wurden die Astscheren, das Tageswerkzeug schlechthin, gefasst.  Sepp und Hubert Stucki, beide Mitglieder der Korporation Vorderschwändi, erklärten die anfallenden Arbeiten und führten die «Greenhorns» an den Arbeitsplatz, die Nordflanke des Bärensolspitzes. Dort galt es, den Wildwuchs bei den Tannen einzudämmen und den «Tschüpä» mit der Astschere den Garaus zu machen. So arbeiteten sich die engagieren Helferinnen und Helfer mit Hilfe der Astschere von der Talsohle bis weit hinauf Richtung Bärensolspitz. Gesellschaft leistete ihnen eine Schar Rinder, welche mit ihren neugierigen, dunkeln Augen das Geschehen in ihrem Reich verfolgten.

Mit einem Arbeitstag werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: zum einen spült der Arbeitseinsatz Geld in die Vereinskasse der Musikgesellschaft und zum anderen werden die Alpbetreiber vom zeitaufwändigen Roden des Alpgebietes entlastet.

Am frühen Nachmittag war der Einsatz im steilen Gelände beendet, bei der Hütte warteten, spendiert von der Alpkorporation Vorderschwändi, ein kühles Getränk und eine heisse Wurst. Und während sich die Arbeitstruppe erholte und wieder an flaches Gelände gewöhnte, wurden sie Zeugen, wie der Helikopter an diesem wunderschönen, sonnigen Spätsommertag die letzten Bündel Alpheu herunterbrachte.

Berggottesdienst auf der Matt im Schwändital


Bundesfeier vom 31. Juli 2024

An der Bundesfeier vom 31. Juli unterhielt die Musikgesellschaft Oberurnen unter der Direktion von Erwin Lorant die Anwesenden in der Rautiturnhalle. Vorgängig spielte die Alphorngruppe mit Markus Müller, Daniel Jenny, Bruno Knobel, Helmut Fritschi, Nicole Fritschi und Hubert Stucki ein paar wunderschöne Melodien zum Auftakt.


Eindrückliches Kirchenkonzert in Oberurnen

Vier Minuten absolute Stille, dann setzten die Instrumente ein mit dem unverwechselbaren Rhythmus des Coldplay-Erfolgssongs «Viva la Vida», übersetzt «Lebe das Leben». Die klare Message des Stücks lautet, sich nicht mit alltäglichen Kleinigkeiten aufzuhalten, sondern das Leben mit all seinen Facetten zu leben.

nee.  Und diese Botschaft des Eröffnungsstücks wurde musikalisch an die zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer weitergegeben; gefühlvoll, lebensbejahend mitreissend, eine Hommage an das Leben und all die kleinen Dinge, die das Leben bereithält. Nach der Begrüssung von Präsident Daniel I. Jenny übernahm Pfarrer Josef Karber das Mikrofon und führte gekonnt durch das abwechslungsreiche Programm der Musikgesellschaft Oberurnen.

Eigentlich geschrieben als Titelsong für ein Computerspiel, eroberte «Baba Yetu» die Bühnen auf der ganzen Welt. Dieses «Vater unser» in Swahili, eindrücklich und tongewaltig wiedergegeben, füllte mit dem afrikanischen Rhythmus das Kirchenschiff bis zum hintersten Winkel aus und begeisterte die Zuhörerinnen und Zuhörer.

Wer kennt sie nicht, die Geschichte von Josef, der von seinen Brüdern verkauft wird nach Ägypten? Aus Andrew Lloyd Webbers Feder stammt das Musical «Joseph and the amazing Technicolor Dreamcoat”. So knallbunt wie Josephs Mantel, so verschieden waren die Melodien im gespielten Medley; zarte Tönen wechselten sich ab mit rockigen Solis und swingenden Melodien. Mit «You raise me up», «Hallelujah» und «The Gotfather Waltz» wechselte der Sound zu den zarten, gefühlvollen Melodien, die unter anderem solistisch untermalt wurden von Daniel Jenny, Trompete und Barbara Fritschi, Cornet.  «Sweet Caroline», «Voices», sowie die «Herzpolka», gewidmet dem Ehrendirigenten Helmut Fritschi, machten den Abschluss des Kirchenkonzertes.

Mit diesem bunten Reigen an eingängigen, passenden Melodien zeigte Erwin Lorant, der neue Mann am Taktstock, dass man sich keine Sorgen machen muss über die Zukunft der Musikgesellschaft Oberurnen. Der Verein ist auch mit dem neuen Dirigenten gut unterwegs. Mit der obligaten Zugabe beendete der Verein das schöne Konzert. Der anschliessende Apéro wurde rege benutzt und bot Gelegenheit, sich über den Verein und die Musik auszutauschen. 

Mit frischem Schwung ins neue Vereinsjahr

Die eigentliche Stabsübergabe fand am Unterhaltungsabend der Musikgesellschaft Oberurnen im November statt. An der kürzlich stattgefundenen Hauptversammlung des Vereins wurde der neue Dirigent Erwin Lorant nun auch in die Reihen der Vereinsmitglieder aufgenommen.

nee. Ein letztes Mal, wohl ein bisschen wehmütig, aber auch gespannt auf seine weitere Zukunft als Posaunist im Verein, blickte Helmut Fritschi als Dirigent auf das vergangene Jahr zurück. Seine Rückschau galt den speziellen Marschmusikproben im Frühjahr 2023, den guten Auftritten während des Jahres und vor allem dem, auch für ihn speziellen, Unterhaltungsabend. Er schloss mit einem grossen Dankeschön an die ganze MGO-Musikfamilie.

Unter dem Traktandum Mutationen durften drei neue Mitglieder in die Reihen der MGO aufgenommen werden. Mit Ruth Meli, Annalies Waldvogel, beide Saxofon, und Janis Kühne, Es-Horn, zählt der Verein nun 40 Aktivmitglieder. Obwohl dieses Jahr keinen vereinseigenen, kantonalen und schweizerische Ehrungen anstanden, durfte Präsident Daniel I. Jenny einigen Mitgliedern zu verschiedenen Jubiläen gratulieren. So machen zum Beispiel Rosmarie Kessler, Hubert Stucki und Albert Heer bereits seit 45 Jahren aktiv Blasmusik und auch Siegfried Fischli und Anita Fischli dürfen auf eine 30jährige musikalische Tätigkeit zurückblicken.

 

Zwei neue Ehrenmitglieder

Auch auf eine jahrelange Tätigkeit im Dienst der Musikgesellschaft Oberurnen können die beiden neu ernannten Ehrenmitglieder zurückblicken. Emil Stucki, ein Musiker mit Herz und Blut, hilft seit Jahren mit seinem Schlagzeug mit, dass der Verein nicht aus dem Takt fällt. Erhard Kessler, das zweite, neugewählte Ehrenmitglied kann zwar nicht mit musikalischem Können aufwarten, ist jedoch als aktiver Helfer und als Festwirt an den jährlichen Unterhaltungsabenden seit mehr als 30 Jahren eine vorbildliche Stütze und aus dem Vereinsleben nicht mehr wegzudenken.

Im Jahresprogramm aufgeführt sind, nebst den bereits traditionellen Auftritten, wiederum ein Berggottesdienst auf der Matt im Schwändital im September und ein Kirchenkonzert anfangs Juni. 

 

Die Jahresrechnung des Vereins, hervorragend geführt von Nicole Fritschi, schloss dieses Jahr mit einem verkraftbaren Minus. Mit Informationen zum ESAF und den Grussworten der anwesenden Dorfvereine und der Gemeinde konnte Präsident Daniel I. Jenny die 115. Mitgliederversammlung schliessen.


Stabsübergabe mit viel Herz


Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedete sich die Musikgesellschaft Oberurnen am diesjährigen Unterhaltungsabend von ihrem langjährigen Dirigenten Helmut Fritschi. Zum einen wird dieser in die Reihen der Registerkollegen zurückkehren und weiter musizieren, zum anderen konnte mit Erwin Lorant ein würdiger Nachfolger für das Dirigentenamt gefunden werden.

nee. Das diesjährige Chränzli wurde zu einem Abend voller Höhepunkte und Emotionen. Die wochenlangen, streng geheimen Proben ohne Helmut fanden ihr Ende mit den ersten, mit viel Herzblut gespielten Takte der «Herz Polka», dirigiert von Erwin Lorant. Die sehr gut gelungene Auftragskomposition von Christoph Walter, gewidmet Helmut Fritschi für seine langjährige Dirigententätigkeit, spiegelt Helmuts Persönlichkeit bestens wider; bodenständig, auf Harmonie bedacht, in leisen, wie auch in bestimmteren Tönen, mit Einwürfen von bekannten volkstümlichen Melodien. Im eigens für ihn aufgestellten Ehrenstuhl durfte er den Tönen seines eigenen Titels lauschen, gespielt von den für einmal mit einem Herz geschmückten Kolleginnen und Kollegen.

Stabsübergabe

Eine erste Überraschung erfolgte mit der Übergabe eines Fotoalbums mit ausgewählten Bildern der 15jährigen Dirigententätigkeit an Helmut Fritschi. Als weiterer Höhepunkt darf seine Ernennung zum Ehrendirigent der Musikgesellschaft Oberurnen gezählt werden. Mit der Übergabe der Musikuniform wurde er in die Reihen der Musikantinnen und Musikanten aufgenommen, die wunderbar gestaltete Partitur der «Herz Polka» soll ihn an all die wunderschönen Momente seiner Dirigententätigkeit erinnern. Vorgängig erfolgte die feierliche Stabsübergabe zurück an den Vereinspräsidenten Daniel I. Jenny und weiter an den neuen Mann am Dirigentenpult, Erwin Lorant.

Fulminant gestartet wurde der Abend mit «Police Squad» der Titelmelodie von «Die nackte Kanone», einer amerikanischen TV-Serie mit Leslie Nilson. Nach diesem rhythmisch anspruchsvollen und herausfordernden Stück kamen in der nächsten Komposition auch die leiseren Töne zum Zuge. «Schmelzende Riesen», eine Auftragskomposition von Armin Kofler beschreibt in einprägsamen, zarten Tönen und kraftvollen, wilden und dynamischen Takten den Klimawandel, leicht erkennbar am Rückgang der Gletscher, wie Kommentator This Fritschi eindrücklich zu erzählen wusste. Mit den beiden Musikstücken «Viva la Vida» und «Proud Mary» schloss das Programm vor der verdienten Pause.

Mit «Alte Freunde» ging es nach dem kurzen Unterbruch schmissig und schwungvoll weiter. Die Abenteuer von Tim und Struppi, den beiden liebevoll gezeichneten Comicfiguren von Hergé, wurden im nächsten Musiktitel, «Adventure of Tintin», verewigt. Rasant und auf abenteuerlichen Wegen folgten die Mitglieder des Vereins den Spuren des Detektivs und seinem Hund. Nach dieser mutigen Verfolgungsjagd waren mit Leonards Cohen «Hallelujah» wieder leise Töne angesagt. Schwungvoll, und zum letzten Mal als Dirigent hob Helmut Fritschi den Stab für den Schlusstitel «Eine letzte Runde», einem Stück mit Ohrwurmgarantie. 

Wie jedes Jahr kamen die Gäste nach der Tombola-Pause in den Genuss eines Theaters, gespielt von der vereinseigenen Theatergruppe. Der Einteiler «Nella, nüd schu wieder!» handelte vom tollpatschigen Hausmädchen Nella, welches nicht das ist, was es zu sein scheint. Dies führt erfahrungsgemäss zu allerhand Verwicklungen und strapaziert die Lachmuskeln der Zuschauerinnen und Zuschauer.

 

Und wer danach noch keine Lust hatte, in die winterlich kalte Nacht hinauszugehen, der konnte in der Bar den Abend nochmals Revue passieren lassen! 


Höchstspannung am Probetag

Hier sind Bericht und Bilder zu finden.


Hacke und Schaufel statt Schwarzwurzel

Hier sind Bericht und Bilder zu finden.

Berggottesdienst auf der Matt, Schwändital

Hier sind Bericht und Bilder zu finden.


MGO Musikreise nach Appenzell vom 3. Juni 2023

Hier sind Bericht und Bilder zu finden.


Hauptversammlung 2023 - Daniel I. Jenny folgt auf Iris Staub

Hier sind Bericht und Bilder zu finden.


Traumhafter Abend in Oberurnen

Hier sind Bericht und Bilder zu finden.


HV 2022 - Wechsel im Vorstand

Hier sind Bericht und Bilder zu finden.

Herzliche Gratulation zum Kantonalen Ehrenveteran

Hier geht's zu den Bildern


Neuuniformierung 2021

Hier geht's zu den Bildern


Probesonntag 2021

Hier geht's zu den Bildern...


47°08'11.6"N 9°02'22.7"E

Arbeitstag 2021 - Hier geht's zu den Bildern...


Chilbikonzert auf der Autobahn

Hier geht's zu den Bildern...


112. Hauptversammlung

Hier geht's zu den Bildern...

Juli 2021 - Abendständchen im Dorf

Hier geht's zu den Bildern...


Reuten im Schwändital

Hier geht's zu den Bildern...

Musikalischer Ferienauftakt

Hier geht's zu den Bildern...


Start nach Corona-Lockdown

Die MGO nimmt am Dienstag, 9. Juni den Probebetrieb wieder auf :-), 

natürlich unter Einhaltung der angefügten Schutzvorschriften. 

Auf ein frohes Wiedersehen! 

 


111. Hauptversammlung vom 11. Januar 2020

In unserer Galerie sind einige Bilder zur Hauptversammlung...

...und der Bericht darüber hier.

 


Und gewonnen hat...

Am Chränzli 2019 - bei 'Wind und Wetter' - haben wir aus allen Passivmitgliedern und Gönnern, die die MGO mit CHF 50.- und mehr unterstützt haben, die folgenden Gewinner für ein Ständchen der MGO gezogen:

 

  • Coiffure Irene, Irene Siegrist, Oberurnen
  • Elisabeth Pelzeder und Robert Berwert, Oberurnen
  • Priska und Markus Eugster-Noser, Oberurnen 

Herzliche Gratulation !


Unterhaltungsabend vom 30. Nov. 2019

Wir bedanken uns bei unserem tollen Publikum für den Besuch an unserem Chränzli 2019. Wir freuen uns Sie bald wieder an einem Anlass von begrüssen zu dürfen.

Die Bilder vom Unterhaltungsabend finden Sie hier...

...und den Presstext hier.


Dem Wetter getrotzt - Weisser Sonntag 2019

Hier geht's zu den Bildern...


70. Veteranentagung vom 24. März 2019

In unserer Galerie sind einige Bilder der Veteranentagung 2019 in Oberurnen zu finden...

...und hier der Bericht dazu.


110. Hauptversammlung vom 12. Januar 2019

In unserer Galerie sind einige Bilder zur Hauptversammlung...

… und hier der Bericht dazu.


Unterhaltungsabend vom 24. Nov. 2018

Wir bedanken uns bei unserem tollen Publikum für den Besuch an unserem Chränzli 2018. Wir freuen uns Sie bald wieder an einem Anlass von begrüssen zu dürfen.

 

Nuria Fritschi vs MGO "Ave Maria":

https://www.mycloud.ch/l/L00E91DCC51809CE2ACC333EB520A48C295CE3C22D4BD17C97516219FBCC82F1

 … und die Bilder vom Unterhaltungsabend finden Sie hier.

 

Wir gratulieren: 

Am Chränzli 2018 haben wir aus allen Passivmitglieder-Einzahlungen, die CHF 50.- und mehr eingezahlt haben, folgende Gewinner für ein Ständchen der MGO gezogen:

  • - Liliana Rüegg, Oberurnen
  • - Josef und Cecilia Müller-Lüönd, Oberurnen
  • - Sebastian Glaus-Hämmerli, Oberurnen

Die nächste Ständchen-Verlosung findet am Chränzli vom Samstag, 29. November 2019 statt. Versuchen doch auch Sie Ihr Glück!


125-Jahre Harmoniemusik Niederurnen-Ziegelbrücke

In unserer Galerie sind einige Bilder zu dem wirklich gelungenen Fest. Vielen Dank der Harmoniemusik Niederurnen-Ziegelbrücke!


Sommerkonzert 2018: Man trifft sich in Oberurnen

Dieses Jahr fand das Sommerkonzert in einem ganz speziellen Rahmen statt: die MGO lud zum Klassen- bzw. Jahrgangstreffen und wurde vom Erfolg beinahe überrollt: in Scharen kamen die (Heimweh-)OberurnerInnen von nah und fern!

Einige Bildimpressionen sind in unserer Galerie und hier finden Sie zum Pressebericht.


Wir gratulieren!


Kirchenkonzert in Oberurnen

Herzlichen Dank unseren Sponsoren, die am rechten Rand der Seite aufgeführt sind und die wir zur Berücksichtigung empfehlen.